top of page

Der TAG der ERDE

peggy3594

Am 22.April wird in 175 Ländern der Welt der Tag der Erde begangen. Seinen Ursprung hat dieser Gedenktag in einer US-amerikanischen Studentenbewegung von 1970. Seit dem sind weltweit zahlreiche Earth Days Aktionen entstanden, die sich die Erhaltung unseres Planeten und seiner natürlichen Vielfalt zum Ziel gesetzt haben. Im letzten Jahr hatte der Tag der Erde 50. Geburtstag. Am Tag der Erde werden in lokalen Aktionen, wie zum Beispiel auf themenbezogenen Straßenfesten o.Ä. , auf umweltschonende Produktionen und neue Technologien, Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten und ein notwendiges Umdenken hinsichtlich der Nutzung unserer Erdoberfläche hingewiesen.


Auch mit Kindern könnt ihr an diesem Tag der Erde gedenken und verschiedene Aktionen rund um das Thema Erde und Umweltschutz gestalten. Durch die Thematisierung und das Feiern dieses Festes werden die Kinder dafür sensibilisiert, dass die Erde schutzbedürftig ist und nicht als etwas Selbstverständliches angesehen werden sollte. Ich stelle Euch hier ein paar Ideen und Praxistipps vor. Mit Sicherheit fallen Euch jedoch noch wesentlich mehr Möglichkeiten ein. Schreibt mir gern, welche Aktionen bei Euch gut angekommen sind und/oder welche Erfahrungen Ihr in Eurer Praxis macht.


Bilder mit Erdfarben gestalten

Wunderschöne Naturbilder lassen sich mit selbst hergestellten Naturfarben aus verschiedenen Erden gestalten (auch für Krippenkinder geeignet).

Nicht jede Erde ist wie die andere, sie unterscheiden sich in ihren Eigenschaften wie Farbe, Konsistenz, Geruch... Vermischt mit Wasser, Öl oder Kleister entstehen Naturfarben, mit denen auf Papier, Stoff, Leinwänden wunderschöne Gemälde entstehen. Ihr könnt auch kleinere poröse Steine im Mörser o.Ä. zerstoßen oder zermahlen und für eure Bilder nutzen. Malt mit Kleister Bilder und bestreut sie mit verschiedenfarbigen Sand und Erden und es entstehen magische Bilder. Kleine Steinchen lassen sich auch in Knete, Spachtelmasse oder Ton drücken oder auf Bilder und Skulpturen kleben. Oder die Kunstwerke entstehen direkt draußen in der Natur. Die Auseinandersetzung mit Naturmaterialien vermittelt den Kindern einen Eindruck über Veränderungen und Vergänglichkeit. Es entstehen natürliche Kunstwerke, die sich mit der Zeit und Witterung verändern.


Im Morgenkreis

Heute wird der Erde gedacht. Was wünscht ihr der Erde?

Ich wünsche der Erde, dass:

  • sie frei von Plastik und Müll ist

  • genug Regen auf sie fällt

  • nicht überall Straßen auf sie gebaut werden

  • ...


Erde ist nicht gleich Erde

Nicht jede Erde ist wie die andere, sie unterscheiden sich durch ihre Herkunft (und Geschichte) und ihren Eigenschaften wie Farbe, Konsistenz, Geruch... Mit Hilfe der Kinder, ihrer Eltern und Kolleg*Innen könnt ihr Stein, Mineralien- oder/und eben Erdensammlungen und Ausstellungen entstehen lassen. So werde die Kinder durch die Vielfalt der Erde, ihre Herkunft und ihre Entstehungsgeschichte sensibilisiert. Weitere Impulse können Bilder, Plakate, Postkarten und Bücher mit verschiedenen Landschaften sein (Strand, Wüste, rote Erde...).


Stell mal deine Sinne an

Erde mit allen Sinnen wahrnehmen. Wie riecht Erde? Wie fühlt sie sich an?, Welche Konsistenz hat sie? Wie schmeckt sie?...


Waldbaden

Beim Waldbaden geht es um das bewusste Wahrnehmen des Waldes. Geht heute, wenn möglich, im Wald spazieren, nehmt wahr und sprecht über Eure Wahrnehmungen.


Ich weiß noch was...

Ein Wortspiel: brockenhart, lehmig, glitschig, sandig, feinkörnig, grob, feucht, krümelig, hart, fest, matschig, kalt, warm, weich, zart...

Dieses Spiel ist erst zu Ende, wenn keinem mehr eine Beschreibung für Erde einfällt.


Erde auf dem Jahreszeiten/Naturtisch

Auf Jahreszeitentischen (Tisch, Baumstamm, Regal o.Ä.) werden Dinge aus der Natur, passend zur jeweiligen Jahreszeit, präsentiert. Vergesst die Erde nicht. Ihr, und vor allem die Kinder, werden feststellen, dass, sogar in eurer unmittelbaren Umgebung, verschiedene Erden vorhanden sind. Präsentiert sie in kleinen transparenten Dosen oder Gläsern. Tücher mit verschiedenen Erdtönen können ergänzend eingesetzt werden.


Sichtbar machen durch Begrenzung

Grenzt mit Stöckern, Steinen, Passepartouts, Fäden, Rahmen o.Ä. Bereiche der Erde ab und schaut einmal genau hin. Beschreibt, was ihr seht. Genau betrachtet, tut sich hier ein ganzer Mikrokosmos auf. Macht ein Foto, gestaltet eine Ausstellung, malt was ihr seht...


Schreib mir ein Gedicht

Ideenpool für Reime: Erde/werde, Schoß/groß, Pflanzen/tanzen, Sonne/Wonne, Regen/Segen, Schätze/Plätze, Wurzeln/purzeln, heilen/teilen, Mut/gut... (vgl. Zeitschrift Draußenkinder, 01/2021)


Heute sind Erdgeister unterwegs

Mystische Zeichen in Baumrinden, Zwergenhöhlen unter Baumwurzeln, Baumgesichter... Kinder haben unendlich viel Fantasie und erfinden überall Geschichten. Der Wald steckt voll davon. Heute sind wir alle Erdgeister. Verkleidet und schminkt euch in Erdfarben.

Mit Kindern im „magischen Alter“ lassen sich prima Verbindungen mit Geschichten schaffen. Schaut doch, auf Eurem nächsten Spaziergang, einmal genau hin, wo Ihr Geschichten entdeckt. Nehmt die Geschichte mit, macht ein Foto und schreibt sie auf... so kann das eigene Märchenbuch entstehen. Oder verschenkt Eure Geschichte.


Seed Bombs

Samenbomben basteln ist eine wunderbare Aktion. Ihr könnt die Seed Bombs ganz einfach mit etwas Tonerde, Blumenerde und gemischten Saatgut selber basteln.


Kinderbücher

Zum Beispiel das Buch "Unter der Erde" zeigt die verborgene Welt unter der Erde.


Dankbarkeit an die Erde

Im Alltag geht es oft um anerzogene, sozial erwartete Dankbarkeit. Es gibt jedoch weitere Dimensionen. Bei dem Thema Nachhaltigkeit steht für mich (und nicht nur hier), die freiwillige, aus sich heraus entstehende und von Emotionen begleitete Dankbarkeit, im Vordergrund. Dankbarkeit für die Natur zu empfinden, heißt erst einmal die Sensibilisierung für das was die Natur uns schenkt. Und dies ganz ohne eine Reaktion von der Natur zu erwarten (was sonst oft eintritt, und auch erwartet wird, wenn wir uns bedanken).

Kinder brauchen hier Erwachsene die sie an ihrer Dankbarkeitswahrnehmung teilhaben lassen und ihnen Zeit und Raum für die Entwicklung eigener Ausdrucksformen geben.

Diese tiefe Dankbarkeit zur Natur ist für mich die Grundlage für das Thema mit Kindern leben zu können.

  • Wofür seit ihr der Erde dankbar?

  • Wie könnt ihr eure Dankbarkeit heute (aber auch sonst) für die Erde ausdrücken?

Ideen:

  • Schmückt ein Stück Erde mit Mandalas aus Blüten, Blättern, Steinen...

  • verteilt Kompost auf euren Beeten

  • kümmert euch um eure Zimmerpflanzen (brauchen sie neue Erde, Platz, Licht, Wasser...?)

  • gießt die Erde

  • pflanzt oder säht

  • sammelt Müll und Unrat auf

  • ...

Der Tag der Erde ist ein Tag, an dem ihr Kinder für ihre Mitwelt sensibilisieren könnt. Für eine nachhaltige Bildung ist es jedoch wichtig, dass ihr Themen des Umweltschutzes und Nachhaltigkeit in euren Alltag integriert und als Vorbild agiert.


Ich wünsche euch viel Freude beim Feiern unserer Erde und freue mich über eure Ideen, Impulse und Berichte.

37 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Was Raum kann

Comments


bottom of page